asto Bienen

Bienen erzeugen nicht nur köstlichen Honig. Als Bestäuberinsekten leisten sie einen enormen Beitrag für unsere Umwelt. Ohne sie ist unser Ökosystem in Gefahr. Um die Honigbiene zu erhalten, zu vermehren und um ihr artgerechte Bedingungen zu bieten, wurden im asto Park Gilching Bienenvölker angesiedelt. Zudem wurden rund um den Asto-Park Dächer und Ausgleichsflächen mit Wildblumen bepflanzt. Imker Michael Ruhdorfer, der sich auf Bienen-Patenschaften in Gewerbegebieten spezialisiert hat, kümmert sich um die circa 150.000 kleinen asto Mitarbeiterinnen.

Unseren Beitrag für die Umwelt kann man auch schmecken: circa 20 kg asto Honig wird jährlich geerntet.

Die Bienen machen sich winterfertig!


Das Bienenvolk im Baumstamm zieht jetzt immer weiter nach oben in den geschützten Bereich. Der Baum ist etwas überbelichtet, damit man mehr von den Bienen im Inneren erkennen kann.




weiterlesen >>

Die Waben im unteren Teil enthalten kaum noch Honig und auch keine Brut mehr. Die Schätze sind bereits in den oberen Teil des Baumstammes umgezogen oder verbraucht.

Im Vergleich dazu noch einmal der untere Teil im Juli, voll mit Honig und Bienen besetzt


Sehr gut zu sehen ist auch das Kittharz (Propolis), das die Bienen sammeln und zum Abdichten und Desinfizieren verwenden. Ich bin gespannt, wie es im Baumstamm weitergeht.


Meine anderen Völker habe ich von August bis jetzt auch immer wieder kontrolliert und bei Bedarf gefüttert. Alle Völker sind wohlauf, jetzt kann ihnen eigentlich nur noch die Varroamilbe oder eine Spitzmaus zum Verhängnis werden. An warmen Tagen fliegen immer noch viele Bienen zu den Blüten der Sonnenblumen, einer "fetten Henne" oder unserer Katzenminze.


Die zwei Jungvölker am Mäander müssen zwar etwas fliegen, um noch Pollen aus den Blüten zu finden, aber auch sie sind bestens versorgt.


Eine neue Hecke sorgt für ausreichend Windschatten und die Himbeeren machen es schon gemütlich für die Bienen. Jetzt ist noch die ideale Zeit für das Wildblumensaatgut, damit im nächste Jahr was blüht.


Wer noch eine Wildblumenwiese anlegen möchte, kann das Saatgut für mehrjährige Blumen noch gut bis Ende September ausbringen. Am besten bereitet man hierfür eine magere Fläche ohne Rasen vor und mäht diese dann höchstens zweimal pro Jahr. Dann kann man sich in Zukunft an den bunten Blüten und den neuen Insekten freuen.

Vielen Dank an meine Bienenpaten und Honigpartner!

Unser Imker


Michael Ruhdorfer
Rosenstraße 5 b
82234 Weßling
Oberpfaffenhofen
michaelruhdorfer@gmx.de
www.bienen-ruhdorfer.de
mobil 01522 867 85 31


Honig-Geschichten

18.09.2023

Die Bienen machen sich winterfertig!

Am Morgen merkt man jetzt bereits deutlich, dass sich der Herb... >> mehr


24.05.2023

Der Mai ist der Monat der Bienenzucht

Obstblüten - Nektar im Mai: Inzwischen sind zwar die meisten O... >> mehr


21.02.2023

Wie geht´s denn den Bienen?

Bis Mitte April, wenn die Blüten der Obstbäume den ersten nenn... >> mehr


05.10.2022

Füttern für möglichst viele gesunde Winterbienen

Damit die Bienenvölker möglichst stark in den Winter gehen kön... >> mehr


01.10.2022

Das Bienenjahr endet mit der Sommersonnwende

Das Bienenjahr 2021/22 ist ca. 3 Wochen früher als sonst vorbe... >> mehr