asto bees

Bees do not only produce delicious honey. As pollinating insects, they make an enormous contribution to our environment. Without them, our ecosystem is in danger. In order to preserve and propagate the honeybee and to offer it species-appropriate conditions, bee colonies were settled in the asto Park Gilching. In addition, roofs, and compensation areas around the asto Park were planted with wildflowers. Beekeeper Michael Ruhdorfer, who specialises in bee sponsorships in industrial estates, takes care of the approximately 150,000 little asto employees.

You can also taste our environmental contribution: about 20 kg of asto honey is harvested annually.

Der erste Honig 2024 ist geerntet

Liebe Bienenfreunde,

 

so früh im Jahr konnten wir Imker in Deutschland noch nie Honig ernten.

Bereits Anfang Mai war der Löwenzahn verblüht und damit das Ende des Frühlingsblütenhonigs eingeläutet.

Nur Raps und Kastanien brachten vereinzelt noch Nektar und Pollen für den Honigbienen-Nachwuchs. Ein Rapsfeld - sofern es ohne Pestizide auskommt - ist natürlich ein Paradies für die Honigbienen. Da BIO-Raps eher eine Seltenheit ist, sehe ich ein Rapsfeld immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge.


Rapsfeld am Standort der ASTO-Business-Group in Gilching und unsere Bienenvölker sind mittendrin.

Nach ein paar regnerischen Tagen habe ich am 9. Mai 2024 bereits den ersten Honig geerntet. Wenn der Honig reif ist, wird er von den Bienen mit Wachs verdeckelt. Reif ist der Honig nach der Deutschen Honigverordnung bei einem Wassergehalt von unter 20%. Besser allerdings bei unter 18%, wie es z.B. der Deutsche Imkerbund und der Verband Bayrischer Bienenzüchter vorschreiben. Je niedriger der Wassergehalt, desto besser die Lagerfähigkeit. Da der Blüten-Nektar zu 80 % aus Wasser besteht, haben die Bienen nach dem Sammeln immer noch einiges zu tun, um den Honig zu trocknen.


Vor dem "Schleudern" müssen die Waben vom Imker erstmal entdeckelt werden

Da Imker wegen der wöchentlich notwendigen Schwarmkontrollen im Mai eigentlich nicht in den Urlaub fahren können, haben wir unseren Urlaub extra auf April gelegt.

Dank meiner frühen Schwarmvorwegnahme mit Bildung von Ablegern hat das dann trotz der um drei Wochen nach vorne verschobenen Blütezeit auch ganz gut funktioniert. Mir ist in dieser Zeit kein einziges Volk geschwärmt und Honig haben die Bienen trotzdem gut gesammelt.


Ein schönes Erlebnis war dann auch ein Treffen mit einem Imker in Usbekistan. Trotz Sprachbarriere durfte ich seinen frischen Honig probieren und er hat mir auch noch ein Volk und seine Königin gezeigt.


Treffen mit einem Usbekischen Imker, der uns seinen Honig anbietet


Die Völker stehen aktuell in den Bergen, wo es noch blüht



Der Wander-Imker öffnet ein Bienenvolk und zeigt mir die Königin


Sehr friedliche "Buckfast-Bienen" mit der Königin in der Mitte

Übrigens, am 20. Mai ist Weltbienentag! Schon mal überlegt, eine Wildblumenwiese anzulegen? Ich versuche in meinem Garten nur 2-3 mal pro Jahr zu mähen und etwas Wildnis stehen zu lassen, um auch den Wildbienen möglichst immer Nahrung anzubieten.

Von einem Landwirt habe ich erfahren, dass es ein sehr mühsamer Weg von konventioneller zu biologischer Landwirtschaft sein kann. Die Natur benötigt einfach Zeit um sich zu regenerieren, die wir uns heutzutage leider kaum leisten können oder wollen.

Es gibt allerdings noch viele unberührte Fleckchen auf unserer Erde, die es deshalb umso mehr zu schützen gilt. In Usbekistan haben wir ein schönes Projekt der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) kennengelernt, die sich dort für den Erhalt der Naturlandschaft und Artenvielfalt einsetzt.

Im Juni ist Europawahl, jede Stimme zählt!

Vielen Dank an alle Bienenpaten und Partner für die Unterstützung!

Ich wünsche allen einen schönen Mai!
Die nötigen Pflanzen gibt's zur Zeit bei der Gärtnerei Holländer in Oberpfaffenhofen und Unterbrunn, die auch meinen Honig anbietet.

Euer Imker

Michael Ruhdorfer

Our beekeeper


Michael Ruhdorfer
Rosenstraße 5 b
82234 Weßling
Oberpfaffenhofen
michaelruhdorfer@gmx.de
www.bienen-ruhdorfer.de
mobil 01522 867 85 31


Honey stories

13.01.2025

Und wie geht's den Bienen?


24.11.2024

Der Winter steht nicht vor der Tür, er ist schon da

Schon Winter?!

>> mehr

26.09.2024

Wir bereiten uns schon auf den Winter vor

Für genug Pollen ist gesorgt

>> mehr


31.07.2024

Honigernte mal anders


25.06.2024

Ein Grund zu schwärmen!

Nicht nur die Bienen schwärmen! 

>> mehr


24.05.2024

Der erste Honig 2024 ist geerntet

Liebe Bienenfreunde,

 

so früh im Jah... >> mehr